Netzwerk NRW Demenz und kulturelle Teilhabe

Der Kulturbegriff (von lat. colere: anbauen, pflegen) bezeichnet im Unterschied zur gewachsenen Natur den vom Menschen geschaffenen Lebensraum. Jeder Mensch, egal welchen Alters und mit welchen körperlichen und geistigen Einschränkungen hat kreative Potenziale und Anspruch auf kulturelle Teilhabe. Kulturelle Teilhabe sollte nicht als Luxus, sondern als integraler Bestandteil des menschlichen Lebens begriffen werden.
Das Ziel des Netzwerkes ist es, den Zugang zu kulturellen Lebensräumen sowie zu kultureller Bildung und Teilhabe auch im Falle einer Demenzerkrankung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern; für Menschen mit Demenz ebenso wie für ihre Angehörigen.
Darüber hinaus richtet sich das Netzwerk an Personen, die sich auf der Basis eines beruflichen oder bürgerschaftlichen Engagements für kulturelle Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Demenz einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen. Ein wichtiges Anliegen des Netzwerkes ist es, interessierte und engagierte Personen und Institutionen aus den Bereichen der Seniorenpolitik und Altenhilfe sowie Kulturschaffende, Kulturvermittler und Kultureinrichtungen zusammenzubringen und gemeinsame Angebote und Aktionen anzustoßen.
„Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen.“
Johann Nepomuk Nestroy
Das Netzwerk hat sich Mitte 2012 auf Anregung der Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative gegründet. Im Netzwerk arbeiten Demenz-Servicezentren aus NRW sowie Kultur- und Bildungsinstitutionen zusammen (Übersicht der Akteure).
Die Zahl der Projekte und Initiativen, die sich für eine kulturelle Teilhabe von Menschen mit Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen engagieren, nimmt kontinuierlich zu. Diese Initiativen gehen sowohl von Akteuren aus dem Bereich der Seniorenpolitik und Altenhilfe, als auch vom Kulturbereich aus. Kooperationen zwischen Demenz-Expertinnen und Experten aus dem Bereich Kunst und Kultur haben sich bei der Realisierung von künstlerisch-kulturellen Angeboten als fruchtbar erwiesen, sie sind sogar Voraussetzung für das Gelingen von bedürfnisgerechten Angeboten. Kulturvermittelnde, Kulturschaffende, Betreuungs- und Pflegekräfte, Mitarbeitende von Wohlfahrtsverbänden, Alzheimer Gesellschaften, Kulturinstitutionen sowie bürgerschaftlich Engagierte machen sich vielerorts auf den Weg.
Das Netzwerk möchte die vielen neuen und kreativen Impulse bündeln und dazu beitragen, dass sie Teil des Alltags von Menschen mit Demenz werden können. Ziel ist es, dass künstlerisch-kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz nicht sporadisch, sondern regelmäßig stattfinden. Darüber hinaus will das Netzwerk landesweit lokale Initiativen durch Informationen, Erfahrungsaustausch und Begleitung bei Entwicklungsvorhaben dazu ermutigen, neue Kulturangebote zu schaffen, die allen Beteiligten Spaß und Freude bereiten.
Unsere Erfahrung ist es, dass der Besuch von Kulturveranstaltungen durch Menschen mit Demenz noch nicht selbstverständlich ist, sondern häufig eine Vielzahl von Vorbehalten und Ängsten bestehen. Auf der anderen Seite scheuen auch viele Kulturinstitutionen davor zurück, entsprechende Angebote aufzubauen, weil ihnen Vorkenntnisse und Erfahrungen fehlen und die Hindernisse unüberwindlich zu sein scheinen.
Auf den folgenden Seiten haben wir einige Basisinformationen und Antworten auf Fragen zusammengestellt, die sich Interessenten und Anbietern immer wieder stellen (FAQ). Wir hoffen sehr, dass sie dazu beitragen können, die Inanspruchnahme und das Angebot von Kulturangeboten gleichermaßen zu stärken.
Klaus Besselmann
Landesinitiative Demenz-Service NRW im
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Gürzenichstr. 25 · 50667 Köln
0221-931847-29 · E-Mail
Hier finden Sie eine Literaturliste zum Thema Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz, die mit freundlicher Unterstützung von Almuth Fricke, Institut für Bildung und Kultur e.V. (ibk) , zusammengestellt wurde.
Hier finden Sie Hinweise und Informationen zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen aus dem Bereich Kultur und Demenz.
- "Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz" (Lehmbruck Museum in Duisburg & MSH Medical School Hamburg): Mit dem Band "Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz" wird ein Modell für eine sinnesorientierte Kunstvermittlung im Museumsraum für Menschen mit Demenz vorgestellt, das bereits an zahlreichen Museen erfolgreich erprobt, reflektiert und weiterentwickelt wurde. Dieses Modell ist aus einer Studie mit dem Ziel kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe alterserkrankter Menschen zu fördern und damit eingergehende drohende Isolation zu vermeiden entstanden. Inhaltliche Aspekte des Bandes: Individuelle Rahmenbedingungen und Besonderheiten in den Museen für Menschen mit Demenz; Rahmenbedingungen, die sich auf Wahrnehmung, Kommunikation, Verhalten und Sprache auswirken; Kernpunkte der Didaktik der Kunstvermittlung; Im Anhang: nützliches Material für die Realisierung eigener Angebote für Menschen mit Demenz. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier .
Aktuelle Termine
In unserem Kulturkalender (im Aufbau) finden Sie eine Übersicht über kulturelle Veranstaltungen für Menschen mit Demenz in Nordrhein-Westfalen. Wenn Sie auf eigene Kulturveranstaltungen hinweisen wollen, wenden Sie sich bitte an das für Ihre Region zuständige Demenz-Servicezentrum.
Sollten Sie des öfteren Kulturveranstaltungen für Menschen mit Demenz anbieten, können Sie sich auch über ein Online-Formular in unsere landesweite Anbieter-Datenbank eintragen (siehe unten).
Kulturangebote für Menschen mit Demenz
Die Übersicht soll zudem Akteure aus den Bereichen Kultur und Altenhilfe dazu anregen, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen sowie neue Ideen zu entwickeln und zu realisieren.
Wir laden Sie ein, Ihre Kulturangebote in dieser Online-Datenbank der Landesinitiative Demenz-Service darzustellen und dafür zu werben.
Die Einladung gilt sowohl für öffentliche wie private Kultureinrichtungen als auch für Anbieter aus den Bereichen Betreuung und Pflege sowie weitere Initiativen. Die Ergebnisse werden demnächst an dieser Stelle und als Teil der Online Datenbank der Landesinitiative Demenz-Service NRW "Unterstützungsangebote bei Demenz ..." veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Im Onlineformular werden nicht nur Kontaktdaten abgefragt. Erforderlich sind auch eine inhaltliche Kurzbeschreibung Ihres Angebotes und des Konzeptes Ihrer Arbeit für und mit Menschen mit Demenz. Im Rahmen der Kurzbeschreibung können Sie auch auf bestehende Finanzierungsmöglichkeiten hinweisen.
Kulturprojekte der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz
In der folgenden Liste befinden sich Kulturprojekte in NRW, die im Rahmen des Förderprogramms ''Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz'' des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden oder wurden. Die Lokalen Allianzen haben das Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu verbessern und mehr Verständnis für die Krankheit und die Bedürfnisse der Erkrankten zu schaffen.
Weitere Angebote zu anderen Themenbereichen finden Sie bei den
Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz
Akteure im Netzwerk
Ulrike Kruse
Demenz-Servicezentrum Region Münster und das westliche Münsterland
Alexianer Münster GmbH
Gerontopsychiatrisches Zentrum
Clemens-Wallrath-Haus
Josefstraße 4 · 48151 Münster
Tel.: 0251/5202 27-660 · Fax: 0251/5202276-05
E-Mail: u.kruse@alexianer.de
Internet:
www.demenz-service-muenster.de
Birgitt Braun
Demenz-Servicezentrum Region Südwestfalen
Tagespflegehaus Eremitage
Eremitage 9 · 57234 Wilnsdorf
Tel.: 0271 /234178-17 · Fax: 0271/39122
E-Mail: birgitt.braun@caritas-siegen.de
Internet:
www.demenz-service-suedwestfalen.de
Monika Wilhelmi
Demenz-Servicezentrum Region Bergisches Land
Evangelische Stiftung Tannenhof
Remscheider Str. 76 · 42899 Remscheid
Tel.: 02191/121212 · Fax: 02191/121400
E-Mail: monika.wilhelmi@demenz-service-bergischesland.de
Internet:
www.demenz-service-bergischesland.de
Elke Riedemann
Demenz-Servicezentrum Region Westliches Ruhrgebiet
Schwanenstr. 5-7 · 47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/298335-81 · Fax: 0203/29820-15
E-Mail: Elke.Riedemann@demenz-service-nrw.de
Internet:
www.demenz-service-westliches-ruhrgebiet.de
Silke Lua
Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf
Landeshauptstadt Düsseldorf – Amt für Soziale Sicherung, Integration
Willi-Becker-Allee 8 · 40227 Düsseldorf
Tel.: 0211/89-22228 · Fax: 0211/89-29389
E-Mail: silke.lua@demenz-service-duesseldorf.de
Internet:
www.demenz-service-duesseldorf.de
Petra Mittenzwei
Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel
Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Alsdorf
Luisenstraße 35 · 52477 Alsdorf
Tel.: 02404/948347 · Fax: 02404/20233
E-Mail: petra.mittenzwei@vz-nrw.de
Internet:
www.demenz-service-aachen-eifel.de
Andrea Kaesberger
Demenz-Servicezentrum Region Ruhr
Alzheimer Gesellschaft Bochum e. V.
Universitätsstr. 77 · 44789 Bochum
Tel.: 0234/93538133 · Fax 0234/332443
E-Mail: Andrea.Kaesberger@demenz-service-ruhr.de
Internet:
www.demenz-service-ruhr.de
Klaus Besselmann
Landesinitiative Demenz-Service NRW
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Gürzenichstr. 25 · 50667 Köln
Tel.: 0221-931847-29
E-Mail: Klaus.Besselmann@demenz-service-nrw.de
Sarah Bender
Landesinitiative Demenz-Service NRW
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Gürzenichstr. 25 · 50667 Köln
Tel.: 0221-931847-37
E-Mail: sarah.bender@kda.de
Almuth Fricke
Institut für Bildung und Kultur e.V. (ibk)
Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Tel: 02191/794-294/-297
E-Mail: fricke@ibk-kultur.de
Internet: www.ibk-kubia.de/demenz
Jochen Schmauck-Langer
Kulturgeragoge - Autor - Dozent - Kunstvermittler
dementia + art
Lenaustraße 12
50825 Köln
Tel: 0157-88 34 58 81
E-Mail: info@dementia-und-art.de
Internet:
www.dementia-und-art.de
Sybille Kastner
Kunstvermittlung
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum
Düsseldorfer Str. 51
47051 Duisburg
Tel: +49 (0) 203 283 2195
Fax: +49 (0) 203 283 3892
E-Mail: sybille.kastner@lehmbruckmuseum.de
Internet:
www.lehmbruckmuseum.de
Antje Koehler
Demenzsensibel
Mönchsgasse 1-3
50737 Köln
Tel: 0221 76802523
E-Mail: koehler@demenz-sensibel.de
Internet:
www.demenz-sensibel.de
Dr. Sabina Leßmann
Bildung und Vermittlung, Kuratorin
KUNSTMUSEUM BONN
Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn
Tel: 0228-7762-24
Fax: 0228-7762-20
E-Mail: sabina.lessmann@bonn.de
Internet:
www.kunstmuseum-bonn.de
Birgit Tellmann
Kunstvermittlung/Bildung
Leiterin Rahmenprogramme
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Tel: 0228 9171 291
Fax: 0228 9171 191
E-Mail: tellmann@bundeskunsthalle.de
Internet:
www.bundeskunsthalle.de
Elisabeth von Leliwa
von Leliwa: Beratung – Coaching – Kreative Konzepte
Glehner Weg 41 B
41464 Neuss
Tel: 02131 298 26 16
E-Mail: info@von-leliwa.com
Internet:
www.von-leliwa.com
Jessica Höhn
Theaterpädagogin
Inhaberin von Theater Demenzionen
Landesprogramm NRW 'Kultur und Schule'
Rolandstr. 61
50677 Köln
Tel: 0221-44909511
E-Mail: info@jessica-hoehn.de
Internet:
www.jessica-hoehn.de
/
www.demenzionen.de