Netzwerk NRW Demenz und Bewegung

Bewegung und Sport sind fundamentale menschliche Ausdrucksformen und Voraussetzung für Lebensfreude und Lebensqualität. Sie helfen gesund zu bleiben, gesund zu werden und sich gesund zu fühlen. Darüber hinaus stärken sie die gesundheitlichen Ressourcen von Menschen mit Demenz in ihren Lebenswelten und tragen so zu einer wertvollen Hilfe zur Selbsthilfe bei. Bewegung und Sport in Gemeinschaft helfen soziale Kontakte herzustellen und aufrechtzuerhalten und können ein ermutigender Beitrag sein, um Halt im Leben zu haben und zu finden.
Anliegen und Ziel des Netzwerkes ist neben dem aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch eine gemeinsame konzeptionelle Basis für landesweite Aktionen zur Stärkung und Bewusstmachung der präventiven Bedeutung von Bewegung in allen Stadien einer Demenzerkrankung zu erarbeiten. Das Netzwerk Demenz und Bewegung ist dabei von dem Netzwerkgedanken und der Vision getragen, gemeinsam flächendeckende Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in ganz NRW zu schaffen.
Im Juli 2011 hat sich resultierend aus einer zweitägigen Klausurtagung „Demenz & Bewegung“ der Landesinitiative Demenz-Service NRW das „Netzwerk NRW Demenz und Bewegung“ gegründet, um auf Landesebene gemeinsam agieren zu können. Das Interessante daran: In diesem Netzwerk arbeiten Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen, die sonst eher isoliert voneinander agieren. Dies sind Wissenschaftler und Praktiker insbesondere aus den Bereichen Sport, Bewegungsförderung, Pflege, Betreuung, Sozialarbeit.
In der Zusammenarbeit wurde recht schnell deutlich: Bei dem Thema Sport und Bewegung ist nicht immer davon auszugehen, dass Personen und Institutionen, die die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen beraten, begleiten, betreuen und ggf. pflegen auch über sportwissenschaftliche oder sogar sportgerontologische Fachkompetenz verfügen. Dies gilt aber auch umgekehrt: Experten aus den Bereichen Sport und Bewegung verfügen oft nicht über einen umfassenden Einblick in die besonderen Erfahrungs- und Lebenswelten von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen. Sie können sehr von den Berufgruppen profitieren, die sich mit der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in ihrem Lebensalltag befassen.
Unsere Erfahrung ist es, dass die Teilnahme an Bewegungs- und Sportangeboten von Menschen mit Demenz noch nicht als selbstverständliche Aktivität in der Freizeit genutzt wird. Häufig bestehen eine Vielzahl von Vorbehalten und Ängsten. Auf der anderen Seite scheuen auch viele Akteure im Sport davor zurück, entsprechende Angebote aufzubauen, weil Ihnen Vorkenntnisse und Erfahrungen fehlen und die Hindernisse unüberwindlich zu sein scheinen.
Auf den folgenden Seiten haben wir einige Basisinformationen und Antworten auf Fragen zusammengestellt, die sich Interessenten und Anbietern immer wieder stellen (FAQ). Wir hoffen sehr, dass diese dazu beitragen können, die Inanspruchname und das Angebot von Bewegungs- und Sportangeboten gleichermaßen zu stärken:
- Klaus Besselmann
Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW
- Arnd Bader
Demenz-Servicezentrum Region Bergisches Land
Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz in NRW - Übersichtlich und wohnortnah recherchierbar. Machen Sie mit!
Aktuell bereiten wir eine Erweiterung der Recherchemöglichkeiten für Sport- und Bewegungsangebote in NRW vor. Ziel ist es, Menschen mit Demenz und ihren Wegbegleitern eine Möglichkeit zu bieten, Sport- und Bewegungsangebote in der Nähe ihres Wohnortes zu finden.
Falls Sie Sport- und Bewegung für Menschen mit Demenz anbieten, laden wir Sie ein, sich für eine Aufnahme in die Online-Datenbank der Landesinitiative Demenz-Service anzumelden. Diese Einladung gilt für Sportvereine ebenso wie für Anbieter (niedrigschwelliger) Betreuungsleistungen oder andere Initiativen und Angebote (z. B. Wander-/Tanz- und andere Gruppen).
Bitte beachten Sie: Im Antragsformular werden nicht nur Ihre Kontaktdaten abgefragt. Erforderlich sind vielmehr auch eine inhaltliche Kurzbeschreibung Ihres Angebotes und des Konzeptes Ihrer Arbeit im Demenzbereich. Im Rahmen der Kurzbeschreibung können Sie auch auf bestehende Finanzierungsmöglichkeiten hinweisen.
Arbeitsergebnisse
Das Netzwerk hat sich im März 2013 inhaltlich auf ein gemeinsames
Positionspapier geeinigt, welches die Leitgedanken und Positionen aller
Netzwerkteilnehmer zusammengefasst darstellt. Das Positionspapier steht hier zum Download bereit.
Aktuell
geht es darum das Positionspapier, durch konkrete Ziele und Maßnahmen
sowie einen Zeitplan zu ergänzen. Auf dieser Grundlage soll das weitere
strategische Vorgehen gemeinsam mit allen beteiligten Institutionen und
Entscheidungsträgern abgestimmt werden.
Ziel ist eine landesweite Übersicht über bestehende Angebote und über in diesem Bereich besonders engagierte Akteure. Sie soll helfen, geeignete Angebote im Wohnumfeld der Menschen zu finden. Ziel ist es auch, einen Überblick über die Vielfalt der Angebote zu bieten. Dadurch soll die Basis dafür geschaffen werden, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und kreativ neue Ideen zu entwickeln und zu realisieren.
Wenn Sie Interesse daran haben, dass Ihr Angebot in diese Datenbank aufgenommen nehmen, benutzen Sie gerne unser Online-Formular.
Das Netzwerk hat sich auch mit Sport- und Bewegungsangeboten für älter werdende Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigt. Hintergrund dafür ist die ständig steigende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Personengruppe und ihre pflegenden Angehörigen haben einen ganz besonderen Bedarf an interkulturell angepassten Angeboten. Hierzu gehören zum Beispiel auch präventive Sport- und Bewegungsangebote. Bei der Planung ist zu beachten und immer wieder festzustellen, dass der Zugang beispielsweise zu muslimischen Frauen über 50 Jahren für einen Sportverein nicht einfach ist. Ein Sportangebot im herkömmlichen Sinne steht zumeist den kulturellen Unterschieden im Wege. Um interkulturell angepasste Angebote zu schaffen, hat das Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die Broschüre „Sport- & Bewegungsangebote für älter werdende Migrantinnen – von Socken zu Turnschuhen“ veröffentlicht. Der Leitfaden der Autorinnen Tanja Eigenrauch und Serpil Kilic basiert auf ihren eigenen Erfahrungen und enthält eine Fülle von praktischen Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Sport- und Bewegungsgruppen für die Zielgruppe. Die Broschüre kann über das Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bezogen werden ( Kontakt ).
Hier finden Sie Literaturlisten rund um das Thema Bewegung, Sport und Demenz.
Praxishilfen zu Bewegungs- und Sportangeboten für Menschen mit Demenz: Sie möchten ein Bewegungs- oder Sportangebot für Menschen mit Demenz anbieten oder ihr Angebot für Menschen mit Demenz öffnen, benötigen allerdings noch Tipps & Tricks für die Umsetzung? Dann sind Sie hier genau richtig. In der Übersicht „Praxishilfen zu Bewegungs- und Sportangeboten für Menschen mit Demenz“ finden Sie Literaturhinweise in Form von Büchern, Broschüren, Ratgebern und vielem mehr. Schauen Sie doch einfach mal rein. Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an info@demenz-service-nrw.de.
Wissenswertes zu Bewegung und Sport für Menschen mit Demenz: Hier finden Sie eine Literaturliste, die Bücher und Studien aufgreift, die sich mit dem Thema Bewegung und Sport für Menschen mit Demenz beschäftigen. Zusammengestellt wurde die Literaturliste mit freundlicher Unterstützung von Dr. Georg Schick. Bei Nachfragen zu einzelnen Studien können Sie sich sehr gerne unter 0228-180 23 72 oder unter schick@bsnw.de an Dr. Schick wenden.
Hier finden Sie eine Linkliste zum Thema „Forschung zur Bedeutung von Bewegung für Prävention & Rehabilitation bei Demenz“
„Forschung zur Bedeutung von Bewegung für Prävention & Rehabilitation bei Demenz“
Akteure im Netzwerk
- Arnd Bader
Demenz-Servicezentrum Region Bergisches Land
Remscheider Str. 76
42899 Remscheid
02191-121212 - Monika Wilhelmi
Demenz-Servicezentrum Region Bergisches Land
Remscheider Str. 76
42899 Remscheid
02191-121212 - Stefan Kleinstück
Demenz-Servicezentrum Region Köln und das südliche Rheinland
Alexianer Köln GmbH
Kölner Str. 64
51149 Köln
02203-3691 11170 - Gamze Keser
Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Fachstelle für an Demenz erkrankte Migranten und deren Angehörige
Paulstr. 4
45889 Gelsenkirchen
0209-60483 29 - Verena Krekeler
Demenz Servicezentrum Westliches Ruhrgebiet
Schwanenstrasse 5-7
47051 Duisburg
0203 / 298 335 - 80
- Klaus Besselmann
Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative
Demenz-Service NRW im Kuratorium Deutsche Altershilfe
Gürzenichstr. 25
50667 Köln
0221-931847-29 - Sarah Bender
Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative
Demenz-Service NRW im Kuratorium Deutsche Altershilfe
Gürzenichstr. 25
50667 Köln
0221-931847-37
- Dirk Engelhard
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
0203-7381-755 - Anke Borhof
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
0203-7381-861
- Dr. Georg Schick
Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Str. 10
47055 Duisburg
0228-1802 372 - Dieter Keuther
Behinderten-und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Friedrich-Alfred-Str. 10
47055 Duisburg
0203-7174 145
- Stephan Gentes
Westfälischer Turnerbund e.V.
Zum Schloss Oberwerries
59073 Hamm
02388 - 3000023
- Florian Klug
Rheinischer Turnerbund e.V.
Paffrather Straße 133
51465 Bergisch Gladbach
02202 - 200324
- Sarah Succow
Kneipp Landesverband NRW
Lindenallee 74
45127 Essen
0201 - 248 7282
- Frank Nieder
Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH im Ev. Kirchenverband Köln und Region
Kartäusergasse 11
50678 Köln
0221 - 9312 11-99 - (Hier auch Informationsn zu den Projekten NADIA und fit für 100 )